Silber Rundes Zubehör Mit Lagerung

Schwarzer Tee

Entdecken Sie im Teehaus Grünfieber die faszinierende Welt des schwarzen Tees – ein wahrer Klassiker, der weltweit geschätzt wird.

Nicht nur in Großbritannien und Ostfriesland ist schwarzer Tee ein beliebtes Genussmittel: Wer einmal den herben, aromatischen Geschmack dieses rötlichen Aufgussgetränks entdeckt hat, bleibt oft ein Leben lang begeistert. Ob Assam, Ceylon, Darjeeling oder andere Sorten – die Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Aromen macht schwarzen Tee zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Wie wird dieser Tee hergestellt? Wir präsentieren Ihnen die wichtigsten Fakten rund um diesen beliebten Tee.

Der schwarze Tee hat seinen Siegeszug in Europa und weltweit in Großbritannien begonnen. Mitte des 17. Jahrhunderts begannen die Engländer, chinesischen Tee zu importieren. Anfangs war er ein teures Luxusgut, das als Statussymbol für die Oberschicht galt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich die berühmte britische Teekultur, in der auch heute noch vorzugsweise kräftiger, unaromatisierter schwarzer Tee getrunken wird. Das Teetrinken in Großbritannien ist zwar weniger zeremoniell als asiatische Teezeremonien, aber dennoch ritualisiert: Man trinkt Early-morning-tea noch im Bett, und die Teezeit am Nachmittag mit dem Afternoon Tea oder Five-o-clock-Tea, oft begleitet von süßem Teebrot, ist weltbekannt.

Auch in Deutschland, vor allem in Ostfriesland, ist schwarzer Tee äußerst beliebt. Im Jahr 2016 trank der Durchschnittsbürger dort rund 300 Liter Tee. Für die Zubereitung des traditionellen Ostfriesentees werden häufig dunkle, kräftige Assam-Sorten verwendet. Schwarzer Tee ist also auch hierzulande ein echter Klassiker. Kein anderes Teegetränk wird weltweit so häufig konsumiert wie das herbe, rötliche Aufgussgetränk, das in unzähligen Variationen erhältlich ist und für Teeliebhaber den Inbegriff des Tee-Genusses darstellt.

Weltweite Anbaugebiete

Schwarzer Tee stammt, ebenso wie grüner, weißer und gelber Tee, von der Teepflanze Camellia sinensis. Manchmal wird er auch aus der Pflanze Camellia assamica gewonnen. Ursprünglich aus China stammend, wird schwarzer Tee heute in vielen Ländern Asiens wie Indien, Sri Lanka, Bangladesh sowie in Südamerika angebaut.

In China wird hauptsächlich grüner Tee produziert, in Japan sogar ausschließlich. Kenia ist in Afrika zum drittgrößten Produzenten von schwarzem Tee aufgestiegen. Die vielfältigen Anbaugebiete sorgen für eine große Bandbreite an Sorten, die sich in Geschmack und Konsistenz unterscheiden. So findet jeder Teeliebhaber seinen persönlichen Favoriten – egal ob aus Sri Lanka, Indien, China, Kenia oder Bangladesh.

Die Herstellung des schwarzen Tees in fünf Schritten

Schwarzer Tee wird in der Regel in fünf Schritten hergestellt. Die frischen Blätter der Camellia sinensis und Camellia assamica müssen direkt nach der Ernte verarbeitet werden, da sie roh nur eine geringe Haltbarkeit haben. Der Herstellungsprozess erfolgt direkt auf den Plantagen:

Die Blätter werden in Handarbeit gepflückt

Der frische Tee wird gewelkt

Die Teeblätter werden gerollt

Der Tee wird fermentiert

Die fermentierten Blätter werden getrocknet

Zunächst werden die frisch gepflückten Blätter gewelkt, um Wasser zu entziehen. Danach erfolgt das Rollen, bei dem die Zellwände der Blätter aufbrechen, wodurch die Zellflüssigkeit austritt. Dieser Schritt erfolgt traditionell mit speziellen Maschinen, die das Blatt ähnlich zerreiben wie die Handflächen. Dabei ist es wichtig, die Blätter nicht vollständig zu zerstören, um die Qualität zu bewahren. Anschließend wird der Tee fermentiert, wodurch die ätherischen Öle freigesetzt werden und das typische Aroma entsteht. Die Fermentation erfolgt bei kontrollierter Wärme, Feuchtigkeit und Sauerstoffzufuhr. Nach der Fermentation wird der Tee für etwa 20 Minuten bei 85 Grad Celsius getrocknet, um die Inhaltsstoffe zu konservieren. Insgesamt dauert der gesamte Herstellungsprozess rund zehn Stunden.

Die beliebtesten Sorten des schwarzen Tees

Schwarzen Tee gibt es in einer schier unendlichen Vielfalt. Von Assam über Ceylon bis Darjeeling – jede Sorte bringt ihre eigenen Geschmacksnuancen und Aromen mit sich. Diese Vielfalt macht schwarzen Tee so beliebt.

Hier ein Überblick über die wichtigsten Varianten, die Sie bei uns im Sortiment finden können.

• Assam: Dieser Tee stammt aus dem gleichnamigen Bundesstaat im Nordosten Indiens und wird aus der besonderen Teepflanze Camellia assamica hergestellt. Assam-Tee ist bekannt für seinen kräftigen Geschmack und bildet die Basis für viele klassische Teemischungen, wie den englischen oder ostfriesischen Tee. Er eignet sich hervorragend für die Zubereitung mit Milch oder Sahne.

• Ceylon: Der Name für Sri Lanka, die große Insel im Indischen Ozean. Auch dieser Tee wird aus der Camellia assamica gewonnen und ist für seinen kräftigen Geschmack bekannt. Ceylon-Tee ist vielseitig und beliebt für seine lebendige Frische.

• Darjeeling: Diese Sorte wächst in den Ausläufern des Himalaya im Nordosten Indiens. Der Darjeeling-Tee zeichnet sich durch einen leichteren Geschmack und eine helle Farbe aus. Er gilt als einer der feinsten schwarzen Tees weltweit.

• Earl Grey: Nach Charles Grey, dem 2. Earl Grey, benannt, der im Jahr 1833 das Monopol der East India Company im Teehandel mit China aufhob. Der Tee ist berühmt für sein charakteristisches Bergamotte-Aroma, das leicht rauchig wirkt. Es gibt heute zahlreiche Variationen, zum Beispiel mit grünem Tee statt schwarzem.

Inhaltsstoffe im schwarzen Tee

Schwarzer Tee enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe. Dazu zählen Koffein, Tannine (Gerbstoffe), Flavonoide, Theobromin, Theophyllin, Phenolcarbonsäuren, Aminosäuren (wie L-Theanin), Vitamine, Mineralien und Spurenelemente. Während der Fermentation werden die Catechine in den Blättern zu Theaflavinen umgewandelt, wodurch die Catechine in der Regel reduziert werden. Dennoch gelten auch die Theaflavine als wichtige Inhaltsstoffe, die in ihrer Wirkung noch erforscht werden. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Sorte und Zubereitung variieren.

Wirkung des beliebten Aufgussgetränks

Das Koffein im schwarzen Tee sorgt für eine anregende Wirkung, weshalb viele ihn als belebendes Getränk schätzen. Ob mit einem Schuss Milch, einem Löffel Zucker oder pur – schwarzer Tee ist ein Genuss, der Gemütlichkeit und Entspannung in den Alltag bringt. Er eignet sich perfekt für eine kleine Auszeit, sei es am Morgen, am Nachmittag oder bei besonderen Momenten.

Fazit: Schwarzer Tee für die besonderen Momente im Alltag

Nicht nur in Großbritannien und Ostfriesland ist schwarzer Tee ein beliebter Begleiter. Diese Teesorte gehört zu den weltweit meistgetrunkenen Getränken und bietet eine schier unendliche Vielfalt an Sorten, Geschmacksrichtungen und Zubereitungen. Die herbe, leicht bittere Note des schwarzen Tees wird von vielen Teeliebhabern besonders geschätzt und macht ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag. Ob Sie Ihren schwarzen Tee morgens für einen energiereichen Start, am Nachmittag für eine entspannte Pause oder zu besonderen Anlässen genießen – bei Teehaus Grünfieber finden Sie garantiert Ihren persönlichen Favoriten. Tauchen Sie ein in die Welt des schwarzen Tees und lassen Sie sich von der Vielfalt und Qualität unserer handverlesenen Sorten begeistern. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Teereise begleiten zu dürfen!

AGB | Widerrufsrecht | Versand & Zahlung | Cookies | Datenschutz | Impressum

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen